-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 15
Description
I.d.R. bekommt man ja die Watchdog-Alarme vom Jack so gut wie nie zu Gesicht.
Wenn sie doch mal aufpoppen heißen sie einfach: Watchdog-Alarm
und enthalten entsprechend in der Beschreibung den Fehlertext.
Dazu kommt das sich Jack und Historian den Namen Watchdog-Alarm
"teilen".
Im Problemfall überschreibt also ein Alarm den Anderen weil nur eine Alarm-SysVar genutzt wird.
In RaspberryMatic sind wir das vor einiger Zeit mal angegangen und seitdem wird für jede Alarmkategorie eine eigene Alarm-SysVar benutzt.
Der Jack nutzt 3 Alarmkategorien:
- 'CCU-Jack nicht aktiv'
- 'CCU-Jack Port 2121 nicht erreichbar'
- 'CCU-Jack Port 2122 nicht erreichbar'
Hier könnte man nun 3 unterschiedlich benannte Alarm-SysVars erzeugen lassen, oder diese unter einem Namen zusammenfassen.
Letzteres wäre mein Vorschlag damit das nicht "zu viel" wird.
Hier mal die modifizierte monit-ccu-jack.cfg
# ccu-jack daemon monitoring
check process ccu-jack with pidfile /var/run/ccu-jack.pid
group addon
mode passive
start = "/etc/config/rc.d/ccu-jack start"
stop = "/etc/config/rc.d/ccu-jack stop"
restart = "/etc/config/rc.d/ccu-jack restart"
if does not exist then
exec "/bin/triggerAlarm.tcl 'CCU-Jack nicht aktiv' 'WatchDog: CCU-Jack' true"
if failed port 2121 for 2 cycles then
exec "/bin/triggerAlarm.tcl 'CCU-Jack Port 2121 nicht erreichbar' 'WatchDog: CCU-Jack' true"
if failed port 2122 for 2 cycles then
exec "/bin/triggerAlarm.tcl 'CCU-Jack Port 2122 nicht erreichbar' 'WatchDog: CCU-Jack' true"
depends on lighttpd, rfd, HMIPServer, ReGaHss
Hinweis: das true
am Ende sorgt dafür das die Alarm-SysVar "systemintern" angelegt wird, ist Standard bei den RM-Watchdog-Alarm-SysVars.