Am 22. Oktober 2024 ist die Monitoring Query Language (MQL) keine empfohlene Abfragesprache mehr für Cloud Monitoring.
- Am 22. Oktober 2024 werden bestimmte Funktionen zur Nutzerfreundlichkeit deaktiviert.
- Am 22. Juli 2025 wird der Google Cloud Kundensupport für MQL eingestellt. Kurz danach ist MQL nicht mehr für neue Dashboards und Benachrichtigungen in der Google Cloud Console verfügbar. Vorhandene MQL-Dashboards und ‑Benachrichtigungen bleiben funktionsfähig und Sie können weiterhin MQL-Dashboards und ‑Benachrichtigungen mit der Cloud Monitoring API erstellen.
Wir empfehlen einen Wechsel zu PromQL, dem Open-Source-Standard zum Abfragen von Zeitreihen. PromQL bietet ähnliche Funktionen wie MQL, hat aber mehr Nutzer und Community-Ressourcen.
Wichtige Punkte und Termine
MQL wird nicht eingestellt. Sie können weiterhin MQL-Abfragen erstellen und ausführen. Dashboards und Benachrichtigungsrichtlinien, die MQL-Abfragen verwenden, funktionieren weiterhin.
22. Oktober 2024
Am 22. Oktober 2024 werden die folgenden MQL-Funktionen zur Nutzerfreundlichkeit deaktiviert:
- Inline-Autovervollständigung im MQL-Code-Editor. Der Editor schlägt keine Vervollständigungs-strings für Messwertnamen, Ressourcennamen, Funktionen, Operatoren, Syntaxelemente, Labelschlüssel und -werte sowie Projekt-IDs mehr vor, wenn Sie Abfragen der Monitoring-Abfragesprache eingeben.
- Konvertierung von Abfragen zwischen dem Abfrage-Builder des Metrics Explorer und MQL.
22. Juli 2025
Am 22. Juli 2025 passiert Folgendes:
- Google Cloud Kundensupport für Fälle, in denen gültige MQL-Enden geschrieben werden sollen.
Kurz nach dem 22. Juli 2025 passiert Folgendes:
- Sie können keine neuen MQL-Diagramme, ‑Dashboards oder ‑Benachrichtigungsrichtlinien mehr über die Google Cloud Console erstellen. Sie können weiterhin Dashboards und Benachrichtigungsrichtlinien mit MQL-Abfragen über die Cloud Monitoring API erstellen.
Erforderliche und empfohlene Maßnahmen
Es sind keine Maßnahmen erforderlich, um Ihre vorhandenen MQL-Assets weiterhin zu verwenden. Sie können neue MQL-Assets mit der Cloud Monitoring API erstellen.
Wir empfehlen, mit der Verwendung von PromQL zu beginnen oder den interaktiven Abfragegenerator für Dashboards, Benachrichtigungsrichtlinien und andere Workflows zu nutzen. Weitere Informationen zur Verwendung von PromQL zum Erstellen von Cloud Monitoring-Diagrammen, ‑Dashboards und ‑Benachrichtigungsrichtlinien finden Sie unter PromQL in Cloud Monitoring.